News

Audi Concept C: Elektrischer TT-Nachfolger mit Roadster-Charakter

von Constantin Hoffmann an Sep 05, 2025

Audi Concept C: Elektrischer TT-Nachfolger mit Roadster-Charakter

Audi wagt mit dem Concept C den Blick in die Zukunft seiner Sportwagen-DNA. Kurz vor der IAA 2025 präsentieren die Ingolstädter ein elektrisches Konzeptfahrzeug, das den legendären Audi TT als E-Auto neu interpretiert. Mit zweisitzigem Layout, Klappdach und markanter Designsprache soll das Concept C langfristig die Lücke schließen, die TT und R8 nach Produktionsende hinterlassen haben. Ein möglicher Serienstart liegt jedoch frühestens 2028 – wenn überhaupt.

Elektro-Roadster mit Tradition

Das Concept C bringt klassische Sportwagen-Proportionen in die E-Mobilität. Auf Knopfdruck verwandelt sich das Coupé in einen Targa. Die Batterie sitzt hinter der Kabine, nicht im Unterboden, was für eine besonders sportliche Fahrdynamik sorgt. Dieses Layout erinnert an klassische Mittelmotor-Sportwagen und verschiebt den Schwerpunkt nach hinten – optimal für ein agiles Fahrverhalten.

Audi betont, dass das Konzept mehr als reine Nostalgie ist: Es soll Sportwagen-Charakter und Elektroantrieb verbinden und die TT-DNA in die Zukunft übertragen. Dabei könnte es sich auch technisch am kommenden Porsche 718 orientieren, mit dem es sich einige Grundlagen teilen dürfte.

Neue Designsprache

Mit dem Concept C stellt Audi ein neues „Vertical Frame“-Design vor:

  • Steil stehendes Kühlerelement an der Front

  • Schmale, vertikal angeordnete Scheinwerfer

  • Puristische Linien und reduzierte Flächen

Diese Designsprache soll auch künftige Limousinen, Kombis und Crossover prägen und eine klare Markenidentität schaffen.

Im Innenraum setzt Audi auf Minimalismus: Leichte Sitzschalen, klare Bedienung und ein 10,4-Zoll-Bildschirm, der bei Bedarf ausfährt, sorgen für einen reduzierten, modernen Look. Die extrem flache Sitzposition unterstreicht den Sportwagen-Charakter.

 

Allrad oder Hinterrad?

Unklar ist noch, ob das Serienmodell – sollte es kommen – Quattro-Allradantrieb oder nur Hinterradantrieb nutzen wird. Letzteres deutet sich im Concept C mit seinen schmalen Radhäusern und der kleinen Taillierung an. Für viele Fans dürfte ein Audi-Sportwagen ohne Quattro aber nur schwer vorstellbar sein.

 

Serienchancen noch offen

Aktuell handelt es sich beim Concept C um eine Design- und Technikstudie. Eine Serienversion hängt von Marktbedingungen und Entwicklungsprioritäten ab. Vor Mitte bis Ende 2028 ist mit keinem Serienstart zu rechnen.

Sollte Audi das Konzept umsetzen, könnte es die Lücke zwischen den kommenden E-SUVs und dem geplanten Porsche 718 E schließen und den Traum vom elektrischen Roadster für Audi-Fans wahr werden lassen.