Volkswagen bringt elektrischen Jetta ab 2026 in China auf den Markt
von Constantin Hoffmann an Sep 05, 2025

Volkswagen plant gemeinsam mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner FAW den ersten elektrischen Jetta für 2026. Das neue Modell soll vor allem mit einem attraktiven Einstiegspreis punkten und den Zugang zur Elektromobilität in China deutlich erleichtern.
Elektro-Jetta für unter 12.000 Euro
Mit einem geplanten Preis von unter 12.000 Euro wird der Elektro-Jetta nur etwa die Hälfte des kommenden VW ID.2 kosten, der 2025 in Europa erwartet wird. Zwar sind die Preise zwischen China und Europa nicht direkt vergleichbar, dennoch zeigt sich, dass Volkswagen in China vor allem jüngere Käufer mit geringerem Budget ansprechen will.
Ende August unterzeichneten FAW und Volkswagen in Chengdu das „Jetta Business Development Cooperation Agreement“, um eine neue Jetta-Markengesellschaft zu gründen. Ziel ist es, Jetta zu einer führenden Marke in der Provinz Sichuan zu entwickeln.
Elf neue Modelle geplant
Die Marke Jetta hat in China bereits eine gewisse Tradition. 2019 wurde sie als Verbrenner-Marke wiederbelebt, nun folgt die Elektrifizierung. Laut aktuellen Medienberichten plant Volkswagen:
-
Sechs vollelektrische Modelle
-
Zwei Plug-in-Hybride
-
Zwei Fahrzeuge mit Range-Extender
-
Einen Verbrenner
Damit sollen insgesamt elf Modelle unter dem Markennamen Jetta entstehen.
Technische Basis: Compact Main Platform (CMP)
Der Elektro-Jetta soll auf der neuen Compact Main Platform (CMP) basieren, die bis zu 40 % der Kosten einspart. Neben dem Heimatmarkt China denkt FAW-Volkswagen langfristig auch über internationale Märkte nach. Besonders Südostasien könnte eine spannende Zielregion werden.
Bedeutung für Volkswagen
Mit dem günstigen Elektro-Jetta will Volkswagen sein E-Mobilitätsportfolio in China deutlich ausbauen und sich im preissensiblen Marktsegment besser positionieren. Vor allem gegen die wachsende Konkurrenz lokaler Hersteller kann ein günstiges, aber verlässliches Elektroauto ein wichtiges Argument sein.