Einleitung
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – neue Begriffe, Abkürzungen und Technologien tauchen fast wöchentlich auf. Viele Fahrer*innen sind unsicher, was hinter Kürzeln wie AC-Laden, V2L oder SOC steckt. In diesem umfassenden E-Auto-Glossar erklären wir dir alle wichtigen Begriffe rund um das Elektroauto – klar und verständlich!
A
AC-Laden (Wechselstrom-Laden)
Beim AC-Laden wird das Elektroauto mit Wechselstrom geladen – typischerweise zu Hause an einer Wallbox oder an öffentlichen Ladesäulen. Ladeleistungen: 3,7–22 kW.
Adapter
Ein Ladeadapter ermöglicht das Laden an verschiedenen Steckdosen- und Ladesystemen, z. B. CEE blau, CEE rot oder Schuko.
Akku (Batterie)
Das Herzstück des Elektroautos. Speichert elektrische Energie in Lithium-Ionen-Zellen oder (seltener) LFP- bzw. Festkörperzellen.
B
BMS (Batteriemanagementsystem)
Das BMS überwacht die Batterie, schützt vor Überladung, steuert Temperatur und Zellbalance.
BEV (Battery Electric Vehicle)
Abkürzung für batterieelektrisches Fahrzeug – ein Auto, das ausschließlich mit Strom fährt (z. B. Tesla Model 3, VW ID.3, Hyundai IONIQ 5).
bidirektionales Laden
Erlaubt es, Energie nicht nur ins Auto, sondern auch zurück ins Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H) zu speisen.
C
CCS (Combined Charging System)
Der in Europa am weitesten verbreitete Ladesteckerstandard für AC- und DC-Laden.
CEE-Stecker
Camping- und Industriesteckdosen (blau/rot) zum Laden an Stellplätzen oder Baustromanschlüssen.
D
DC-Laden (Gleichstrom-Laden)
Das Schnellladen von E-Autos mit Gleichstrom. Ladeleistungen: 50–350 kW. Ideal für Langstrecken.
Degradation
Natürlicher Kapazitätsverlust des Akkus über die Zeit. Beeinflusst Reichweite und Ladegeschwindigkeit.
E
e-Mobilität
Oberbegriff für alle elektrisch angetriebenen Fahrzeuge – von Elektroautos über Plug-in-Hybride bis zu E-Bikes.
Eco-Mode
Ein Fahrmodus, der Leistung drosselt und Effizienz sowie Reichweite steigert.
F
FSD (Full Self Driving)
Erweiterte Fahrerassistenzsysteme mit Autopilot-Funktionen – bekannt von Tesla.
Festkörperbatterie
Zukunftstechnologie mit fester Elektrolytschicht – verspricht mehr Reichweite, höhere Sicherheit und schnellere Ladezeiten.
G
G2V / V2G
Grid-to-Vehicle (G2V): Energie aus dem Netz ins Auto. Vehicle-to-Grid (V2G): Energie vom Auto zurück ins Netz.
H
Hochvolt-System
Das elektrische System des E-Autos (400 oder 800 Volt). Sorgt für kurze Ladezeiten und effizienten Energiefluss.
I
ICCB (In-Cable Control Box)
Kontrollbox am Ladekabel für das sichere Laden an Haushaltssteckdosen.
IONITY
Europäisches Schnellladenetz mit 150–350 kW Ladeleistung.
K
Kilowatt (kW) & Kilowattstunde (kWh)
kW: Leistung des Motors oder Ladegeräts. kWh: gespeicherte Energie im Akku – vergleichbar mit Liter im Tank.
L
Ladeleistung
Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs, gemessen in kW. Abhängig von Akku, Temperatur, SoC und Ladeinfrastruktur.
Ladeverluste
Energieverluste beim Laden – liegen typischerweise bei 5–15 %.
M
MEB (Modularer E-Antriebsbaukasten)
VW-Architektur für Elektroautos (VW ID-Serie, Skoda Enyaq, Audi Q4 e-tron).
O
On-Board-Charger (OBC)
Wechselrichter im Auto, der Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt.
P
Plug & Charge (PnC)
Laden ohne Karte oder App – das Fahrzeug authentifiziert sich direkt an der Ladesäule.
Plug-in-Hybrid (PHEV)
Fahrzeug mit kombiniertem Verbrenner- und Elektromotor. Kann extern geladen werden.
R
Rekuperation
Energierückgewinnung beim Bremsen – der Motor arbeitet als Generator und lädt den Akku.
Reichweitenangst
Sorge, mit leerem Akku liegen zu bleiben. Mit heutigen Akkus und Schnellladenetzen weitgehend unbegründet.
S
SoC (State of Charge)
Zeigt den Akkuladestand in Prozent an.
SuC (Supercharger)
Teslas hauseigenes Schnellladenetz mit 150–250 kW Ladeleistung.
T
Typ-2-Stecker
Standardanschluss in Europa für AC-Laden bis 22 kW.
V
V2L (Vehicle-to-Load)
E-Autos können externe Geräte (z. B. Kaffeemaschine, Laptop) mit 230 V versorgen – beliebt bei Campern.
W
Wallbox
Private Ladestation für zu Hause. Läd sicher und schnell mit 11 oder 22 kW.
Fazit
Die Welt der Elektromobilität ist voller Fachbegriffe – mit diesem Glossar bist du bestens vorbereitet. Egal ob AC/DC-Laden, Rekuperation, bidirektionales Laden oder CCS-Stecker: Je mehr du die Begriffe verstehst, desto einfacher wird der Alltag mit deinem Elektroauto.
👉 Tipp: In unserem Shop4EV-Zubehör-Shop findest du alles, was du für ein sicheres und komfortables E-Auto-Erlebnis brauchst – von Wallboxen über mobile Ladegeräte bis hin zu praktischen Camping- und Alltagslösungen.