Direkt zum Inhalt
Shop4EV Shop4EV
Der Flughafen München eröffnet größten Ladepark für E-Autos in Bayern

Der Flughafen München eröffnet größten Ladepark für E-Autos in Bayern

Der Flughafen München hat mit dem neuen Ladepark im Parkhaus P44 Bayerns größtes öffentliches Ladeangebot für E-Autos in Betrieb genommen. Mit 275 Ladepunkten, großer PV-Dachanlage und grünem Strom setzt der Airport einen klaren Schritt Richtung nachhaltige Mobilität und Net-Zero-Strategie.


Was wurde gebaut
Der Ladepark im Parkhaus P44 liegt gegenüber dem LabCampus und umfasst insgesamt 275 Ladepunkte. Auf Ebene 04 stehen 138 Ladesäulen mit einer Nennleistung von 11 kW und einer maximalen Leistung von bis zu 22 kW. Die Solaranlagen auf den Dächern von P44 und P43 liefern den PV-Strom: mehr als 7.000 Module mit einer Spitzenleistung von rund 3 MW. Die FMG hat das Projekt mit circa 5,2 Millionen Euro aus eigenen Mitteln finanziert.


Wie das Angebot funktioniert
Passagiere und Besucher können ihr Fahrzeug an den Parkhausstationen mit regenerativ erzeugtem Strom laden. Parkhaus P44 liegt etwas weiter entfernt von den Terminals — der Weg zu Fuß oder mit Bus/S-Bahn ist einzukalkulieren. Gleichzeitig erhöht der neue Ladepark die Gesamtinfrastruktur am Airport: Insgesamt gibt es nun mehr als 1.140 Ladepunkte am Gelände.


Nachhaltigkeitsstrategie & Wirkung
Die Photovoltaik-Anlagen decken bereits heute einen Teil des Bedarfs; das Ziel der FMG ist deutlich ambitionierter: bis 2030 sollen Dach- und Freiflächen auf rund 50 MW Leistung ausgebaut werden. Mit der Net-Zero-2035-Strategie strebt der Flughafen an, seine eigenen CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren — der neue Ladepark ist ein zentraler Baustein dieser Planung.


Warum das für dich wichtig ist
Der Ladepark macht Langstreisen mit dem E-Auto zum Flughafen praktischer: mehr Verfügbarkeit, mehr Schnelllade-Optionen in der Fläche und ein stärkerer Anteil grünen Stroms. Für Vielfahrer und Reisende bedeutet das entspannteres Laden vor Abflug und eine bessere Infrastruktur am Standort München.


Fazit
Der neue Ladepark im Parkhaus P44 ist ein klares Signal: Flughäfen müssen Mobilitäts- und Energieinfrastruktur zugleich denken. Mit 275 Ladepunkten, großen PV-Dächern und einer ambitionierten Net-Zero-Strategie etabliert der Flughafen München ein neues Vorbild für klimafreundliche Airport-Mobilität.

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf