Von Typ-2 bis CCS: So findest du das richtige Ladekabel für dein E-Auto

Mode 2 Kabel

Mode 2 Kabel (Schuko zu Fahrzeugstecker mit ICCB)

Das Mode 2-Ladekabel ist das Kabel, das üblicherweise zu Hause an gewöhnlichen Haushaltssteckdosen genutzt wird. Meist liefern Autohersteller ab Werk ein solches Ladekabel bereits mit, sodass neue Besitzer zumindest zu Hause sehr langsam laden können. Das eine Ende ist ein Schuko-Stecker für die Haushaltssteckdose, das andere Ende der Fahrzeugstecker. Dazwischen sitzt eine in-cable control box (ICCB), die zwischen Elektroauto und Anschlussstecker kommuniziert.

Mode 3 Kabel

Mode 3 Kabel (Typ 2 Verbindungskabel für öffentliche Lader)

Dieses Kabel dient für den mobilen Gebrauch an öffentlichen Ladestationen. Es verbindet das Elektroauto mit der Ladesäule und ermöglicht je nach Setup bis zu 43 kW, meist bis 22 kW. Die meisten Stationen besitzen eine Typ-2-Buchse; damit können Fahrzeuge mit Typ-2-Stecker sowie Typ-1-Fahrzeuge (per Adapterkabel) laden.

Typ 1 Stecker

Typ 1 Stecker (einphasig)

Der Typ-1-Stecker dient zum einphasigen Laden und ist in Europa unüblich, in Asien jedoch verbreitet. Die maximale Ladeleistung beträgt bis zu 7,4 kW (230 V/32 A). Europäische Ladestationen sind in der Regel nicht mit Typ-1-Kabeln ausgestattet.

Typ 2 Stecker

Typ 2 Stecker (dreiphasig, EU-Standard)

Der Typ-2-Stecker ist der Standard in Europa und lädt dreiphasig. Privat bis zu 22 kW (400 V/32 A), an manchen öffentlichen Säulen bis zu 43 kW (400 V/64 A). Jedes Mode-3-Kabel ist mit Typ 2 kompatibel.

CCS Stecker

CCS Stecker (Combo, AC+DC)

Der CCS-Stecker (Combined Charging System) basiert auf Typ 2 und ergänzt zwei große Gleichstromkontakte. So unterstützt er AC und DC. Technisch sind bis zu 500 kW möglich; in der Praxis erreichen nur wenige, meist hochpreisige Modelle ≥250 kW. Viele günstigere Fahrzeuge laden typischerweise <150 kW.

CHAdeMO Stecker

CHAdeMO Stecker (japanischer Standard)

CHAdeMO ist eine japanische Entwicklung. Möglich sind Ladeleistungen bis zu 100 kW, viele öffentliche Stationen leisten 50 kW. Nur einige Hersteller unterstützen CHAdeMO serienmäßig, u. a. Nissan, Mitsubishi, Toyota, Honda, Mazda und Subaru.

Schuko Stecker

Schuko-Stecker (Haushaltssteckdose)

Schuko ist die haushaltsübliche Steckdose. Bei ausreichender Absicherung sind bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) möglich – üblicherweise mit Mode-2-Kabel. Ohne Prüfung/Absicherung durch einen Elektriker sollte man nicht über 2,3 kW (230 V, 10 A) laden, da Standard-Dosen nicht für hohe Dauerströme ausgelegt sind.

CEE Stecker

CEE Stecker (blau einphasig / rot dreiphasig)

CEE-Stecker gibt es in verschiedenen Ausführungen. Blau (einphasig) z. B. im Campingbereich, rot (dreiphasig) häufig in der Industrie. Für E-Autos eher unüblich. Gängig sind: CEE16 (11 kW, 400 V, 16 A) und CEE32 (22 kW, 400 V, 32 A) in rot sowie die blaue einphasige Variante bis 3,7 kW (230 V, 16 A).