Der ADAC sieht Elektroautos als Schlüsseltechnologie für klimafreundliche Mobilität und fordert vor dem Hintergrund der IAA Mobility 2025 zusätzliche politische Maßnahmen, um den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen.
ADAC: Erschwingliche E-Autos und günstiger Strom sind entscheidend
Laut ADAC hängen Kaufentscheidungen für Elektrofahrzeuge besonders von zwei Faktoren ab:
-
Bezahlbare Fahrzeugmodelle für private Verbraucher
-
Niedrige Strompreise für das Laden, sowohl zuhause als auch an öffentlichen Ladepunkten
Zudem fordert der ADAC ein einfaches, transparentes Ladenetz mit klarer Preisgestaltung und unkomplizierten Bezahlsystemen.
Sofortmaßnahmen für mehr E-Auto-Verkäufe
Um den Umstieg für Verbraucher attraktiver zu machen, schlägt der ADAC u. a. vor:
-
Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035
-
Absenkung der Stromsteuer auf EU-Mindestniveau (0,5 Ct/kWh)
-
Senkung der Stromnetzentgelte – Entlastung muss direkt beim Verbraucher ankommen
-
Attraktiverer THG-Bonus durch ambitioniertere Quoten
-
Transparente Ladepreise und mehr Wettbewerb, z. B. über eine Markttransparenzstelle für Ladestrom
Langfristige Maßnahmen für eine nachhaltige E-Mobilität
-
Schnellerer Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, besonders in Ballungsräumen
-
Förderung privater Ladelösungen in Mehrparteienhäusern
-
Steuerliche Gleichstellung des bidirektionalen Ladens mit stationären Speichern
-
Mehr Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds für den Verkehrssektor
E-Auto-Zulassungen steigen weiter
-
August 2025: 39.000 Neuzulassungen reiner E-Autos
-
Anteil: 19 % aller Neuwagen (+46 % vs. Vorjahr)
-
Januar–August 2025: +95.000 E-Autos im Vergleich zum Vorjahr (+39 %)
-
Prognose: > 500.000 E-Auto-Neuzulassungen bis Jahresende erwartet
Der ADAC betont, dass die Politik den aktuellen Aufwärtstrend durch gezielte Förderungen weiter verstärken kann.