News

Audi Q3 & neues E-Auto: Produktion ab 2026 in Ingolstadt

von Constantin Hoffmann an Jun 03, 2025

Audi Q3 & neues E-Auto: Produktion ab 2026 in Ingolstadt

Bist du bereit für Audis neue Ära der Elektromobilität? Ab Herbst 2026 wird das Audi Q3-Kompakt-SUV teilweise in Ingolstadt produziert, zusammen mit einem neuen, kompakten Einstiegs-Elektroauto, das unterhalb des Q4 e-tron positioniert ist. Diese strategische Entscheidung markiert einen Wendepunkt für Audi, da das Unternehmen Verbrenner- und Elektromodelle parallel ausbaut. Hier erfährst du alles, was europäische Autofans über die neuen Pläne wissen müssen.

Audi Q3: Produktion teilt sich zwischen Györ und Ingolstadt

Seit 2016 läuft der Audi Q3 im ungarischen Werk Györ vom Band, doch ab Herbst 2026 wird die Produktion teilweise nach Ingolstadt verlagert. Die Weltpremiere der neuen Q3-Generation ist für Mitte Juni 2025 geplant, der Verkauf startet im Herbst 2025. Die Verzögerung in Ingolstadt bis 2026 liegt an aufwendigen Vorbereitungen, wie der Einrichtung einer neuen Produktionslinie. In Györ wird die Kapazität durch die Produktion des Cupra Terramar eingeschränkt, weshalb die Aufteilung der Q3-Fertigung zwischen beiden Werken mehr Flexibilität schafft. Für dich bedeutet das: Der Q3 bleibt ein Kernmodell, und die erhöhte Produktionskapazität könnte kürzere Lieferzeiten in Europa ermöglichen.

Neues Einstiegs-Elektroauto: Kompakt und erschwinglich

Das Highlight ist das neue Einstiegs-Elektroauto, das im A3-Segment angesiedelt ist und den Q4 e-tron als günstigstes Audi-EV ablöst. Ursprünglich für 2027 geplant, wird es nun bereits 2026 in Ingolstadt produziert. Es basiert vermutlich auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns, ähnlich wie der VW ID.2all, und könnte als Audi A2 e-tron oder Q2 e-tron vermarktet werden, da Audi Elektromodelle mit geraden Zahlen benennt. Mit Abmessungen wie beim A3 (ca. 4,3 Meter Länge) zielt es auf urbane Fahrer, die ein kompaktes, premiumiges E-Auto suchen. Für europäische Kunden ist das spannend: Der Preis dürfte über den 25.000 Euro des ID.2all liegen, aber deutlich unter den 46.150 Euro des Q4 e-tron.

 

Technische Highlights: Was erwartet dich?

Obwohl Audi noch keine Details verraten hat, deuten Berichte auf eine Reichweite von etwa 450 km (WLTP) und eine Leistung von rund 222 PS hin, basierend auf dem ID.2all-Konzept. Das neue Modell soll ein eigenständiges Design mit hochwertiger Innenraumausstattung bieten, um sich von VW- und Skoda-Modellen abzuheben. Die MEB+-Plattform könnte zudem schnellere Ladezeiten (10-80 % in ca. 20 Minuten) und bis zu 10 % mehr Reichweite durch neue Batterietechnologien ermöglichen. Für dich als Fahrer bedeutet das: Ein modernes, alltagstaugliches E-Auto mit Premium-Charakter, ideal für europäische Städte.

 

 

Warum jetzt? Audis Strategie

Die parallele Produktion von Q3 und Einstiegs-EV in Ingolstadt ist ein strategischer Schachzug. Audi reagiert auf die wachsende Nachfrage nach kompakten Elektroautos und die Notwendigkeit, Produktionskapazitäten flexibel zu nutzen. Nach einem schwierigen 2024 mit einem Rückgang der EV-Verkäufe um 7,8 % (164.480 Einheiten) setzt Audi auf neue Modelle, um die Wende zu schaffen. Ingolstadt soll zum Zentrum für kompakte E-Autos werden, während Györ weiterhin Verbrenner-Modelle wie den Q3 und Cupra Terramar produziert. Diese Doppelstrategie ermöglicht es Audi, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und sowohl Verbrenner- als auch Elektrofans anzusprechen.

 

Herausforderungen und Chancen

Die gleichzeitige Produktion von Verbrenner- und Elektromodellen bringt logistische Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Audi investiert bis 2029 rund 8 Milliarden Euro in seine deutschen Werke, vor allem in Elektromobilität, und plant, bis 2028 ausschließlich E-Autos in Ingolstadt zu bauen. Gleichzeitig kämpft Audi mit einer schwächeren Nachfrage im Vergleich zu BMW oder Tesla, was den Erfolg des neuen Einstiegs-EVs entscheidend macht. Für dich als Kunde könnte dies bedeuten: Innovative Modelle zu wettbewerbsfähigen Preisen, wenn Audi die Kosten senkt und die Qualität steigert.

Fazit: Audi setzt auf Vielfalt

Ab Herbst 2026 wird Ingolstadt zum Drehkreuz für den Audi Q3 und ein neues Einstiegs-Elektroauto, das den Einstieg in die Elektromobilität erleichtert. Mit einem kompakten Design, moderner Technik und einem erschwinglichen Preis hat das neue E-Auto das Potenzial, europäische Fahrer zu begeistern. Gleichzeitig bleibt der Q3 ein Verkaufsschlager für Verbrenner-Fans. Audis Doppelstrategie zeigt, wie flexibel die Marke auf die Zukunft setzt. Bleib dran, um die Weltpremiere des Q3 im Juni 2025 und die Enthüllung des neuen E-Autos 2026 nicht zu verpassen!