Audi will seinen schwachen Absatz in China wiederbeleben und bringt gleich mehrere neue Modelle speziell für den chinesischen Markt an den Start. Bisher lief es für die VW-Tochter nicht rund: In den ersten sechs Monaten 2025 wurden in der Volksrepublik weniger als 8.000 Audis neu zugelassen.
Am 7. August feierten die vollelektrischen Audi Q6L e-tron und Audi Q6L Sportback e-tron sowie die Verbrenner-Modelle Audi A5L und A5L Sportback ihre offizielle Markteinführung bei einer Abendveranstaltung in Hangzhou.
Fokus auf chinesische Bedürfnisse
Die neuen Modelle wurden gezielt für den chinesischen Markt entwickelt:
-
Q6L e-tron & Q6L Sportback e-tron: Basieren auf der Premium Platform Electric (PPE), bieten verlängerten Radstand, hohe Reichweiten und ein speziell für China entwickeltes Infotainment-System.
-
A5L & A5L Sportback: Nutzen die Premium Platform Combustion (PPC).
-
Produktion durch Audi FAW NEV Company im neuen Werk in Changchun.
Zusätzlich kommt bald der neue Audi E5 Sportback – das erste Modell einer für China geschaffenen Submarke, die statt der bekannten Audi-Ringe den Schriftzug „Audi“ trägt. Der Bestellstart ist für den 18. August geplant. Partner hier: der chinesische Hersteller SAIC.
Technische Highlights
-
E5 Sportback: 83 kWh oder 100 kWh Batterie, Reichweite knapp 700 km (China-Zyklus).
-
Q6L Sportback e-tron: optional 107 kWh Akku, über 700 km Reichweite.
-
Lade- und Fahrleistungen laut Audi auf Premium-Niveau.
Preise und Marktchancen
Laut Automobilwoche starten die Preise bei:
-
Q6L e-tron: ca. 42.000 Euro
-
Q6L Sportback e-tron: ca. 45.000 Euro
Ob die neuen Modelle ein Erfolg werden, ist allerdings offen. Auffällig: Anders als in China üblich, nennt Audi zum Bestellstart keine Vorbestellungszahlen – ein möglicher Hinweis auf vorsichtige Erwartungen.