Audi Stellenabbau 2025: Bis zu 7.500 Jobs entfallen – keine Produktion betroffen
von Constantin Hoffmann an Jul 02, 2025

Hintergrund: Warum streicht Audi Stellen?
Audi hat sich mit dem Betriebsrat auf ein umfangreiches Stellenabbau-Programm geeinigt. Bis 2029 sollen bis zu 7.500 Arbeitsplätze in Ingolstadt und Neckarsulm wegfallen. Der Fokus liegt auf Verwaltungs-, Entwicklungs- und anderen indirekten Bereichen – kein Arbeitsplatz in der Produktion wird gestrichen. Grund ist Audis strategische Neuausrichtung auf Elektromobilität, Digitalisierung und neue Mobilitätsdienste.
So läuft der Abbau ab
-
Zeitraum: größtenteils bis Ende 2027 abgeschlossen
-
Sozialverträgliche Lösung: ~90 % der Betroffenen gehen per Altersteilzeit oder Vorruhestand
-
Keine Kündigungen: Audi verzichtet auf klassische Abfindungsprogramme
-
„Zielbilder“ als Basis: Jede Abteilung definiert, welche Aufgaben in fünf Jahren noch relevant sind
Investitionen trotz Sparprogramm
Audi verlängert zugleich die Beschäftigungsgarantie bis 2033 und investiert rund 7 Mrd. € in die deutschen Werke. Damit sollen:
-
Fertigungslinien modernisiert
-
neue E-Modelle vorbereitet
-
Digitalisierung & Software-Kompetenz ausgebaut werden
Bedeutung für die Mitarbeitenden
-
Planungssicherheit: Garantie bis 2033 stärkt Vertrauen
-
Freiwillige Optionen: Altersteilzeit statt Abfindungen
-
Keine weiteren Kürzungswellen in Sicht, trotz rückläufiger Absätze
Einordnung
Audi reagiert mit diesem Stellenabbau auf sinkende Verkaufszahlen und den Wandel zur Elektromobilität. Die Entscheidung, Produktions-Jobs zu verschonen, sichert die Fertigung in Deutschland, während Verwaltungs- und Entwicklungsaufgaben neu verteilt werden. Für E-Mobilitäts-Fans zeigt das: Auch traditionelle Hersteller müssen Strukturen anpassen, um in der EV-Ära wettbewerbsfähig zu bleiben.