News

BYD bringt den Kombi zurück – mit Plug-in-Hybrid-Strategie für Europa

von Constantin Hoffmann an Sep 07, 2025

BYD bringt den Kombi zurück – mit Plug-in-Hybrid-Strategie für Europa

Mit der Europapremiere des BYD Seal 6 DM-i Touring setzt der chinesische Hersteller ein deutliches Zeichen: Der traditionsreiche Kombi kehrt zurück – und das als Plug-in-Hybrid. BYD verfolgt damit eine klare Strategie: Den europäischen Markt Schritt für Schritt erobern und Kunden den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern, ohne dabei auf die Flexibilität eines Verbrenners zu verzichten.

 

Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität

BYD-Deutschlandchef Lars Bialkowski erklärte in München: „Wir bringen zum richtigen Zeitpunkt die richtige Technologie.“ Während vollelektrische Fahrzeuge in Metropolen boomen, gibt es in ländlichen Regionen nach wie vor Bedenken wegen Reichweite und Ladeinfrastruktur. Genau hier setzt BYD an: Mit bis zu 100 km elektrischer Reichweite deckt der Seal 6 DM-i Touring den Alltag emissionsfrei ab, während der Benziner für lange Strecken die nötige Flexibilität liefert.

Die Technik stammt aus BYDs jahrelanger Erfahrung mit Plug-in-Hybriden. Schon 2008 brachte das Unternehmen den ersten Serien-PHEV auf den Markt. Heute kombiniert BYD zwei Elektromotoren mit einem 1,5-Liter-Benziner, der überwiegend als Generator arbeitet. Die intelligente Steuerung entscheidet selbst, wann welcher Antrieb genutzt wird. Das Ergebnis: 1,7 Liter Verbrauch pro 100 km und bis zu 1.350 km Gesamtreichweite.

 

Fokus auf deutsche Dienstwagenfahrer und Familien

Mit 4,84 Metern Länge und bis zu 1.535 Litern Ladevolumen positioniert BYD den Seal 6 DM-i Touring gezielt im Kombi-Segment, das in Deutschland besonders stark ist. 60 % der Dienstwagenfahrer bevorzugen laut BYD Touring-Modelle – eine Kundengruppe, die man mit diesem Modell gezielt ansprechen will.

Auch Taxi- und Flottenbetreiber stehen im Fokus: niedrige Betriebskosten, große Reichweite und hohe Alltagstauglichkeit machen den Seal 6 DM-i Touring für gewerbliche Nutzer interessant.

 

Strategischer Ausbau in Europa

BYD ist in den letzten Jahren rasant gewachsen:

  • 2,07 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2025

  • 21 % weltweiter Marktanteil

  • Produktion in 29 Ländern, bald auch in Europa

 

Das neue Werk in Ungarn wird 2025 die Fertigung für den europäischen Markt aufnehmen. Ziel ist es, Fahrzeuge lokal für lokale Märkte zu produzieren, Lieferketten zu verkürzen und Servicequalität sicherzustellen. Bis Ende 2025 will BYD in Deutschland 120 Händler- und Servicestandorte aufbauen.

 

BYDs Langfristziel: Europäischer Hersteller werden

Die Botschaft von BYD ist klar: Man will nicht nur Autos verkaufen, sondern in fünf Jahren als europäischer Hersteller wahrgenommen werden. Plug-in-Hybride spielen dabei eine wichtige Rolle, weil sie den Übergang in die Elektromobilität erleichtern und Kunden abholen, die noch nicht vollständig auf Elektro umsteigen wollen.

Der Seal 6 DM-i Touring ist damit mehr als nur ein neues Modell – er ist Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie, die Produktion, Service und Modellpalette in Europa konsequent ausbaut.

 

Fazit

Mit dem Seal 6 DM-i Touring setzt BYD auf eine Brückentechnologie, die den Nerv des deutschen Marktes trifft: alltagstaugliche Elektrifizierung ohne Reichweitenangst, kombiniert mit großzügigem Platzangebot. Ob die Strategie aufgeht, wird sich in den kommenden Jahren zeigen – aber BYDs Tempo und Zielstrebigkeit lassen keinen Zweifel an den Ambitionen des Herstellers.