News

Cupra Raval: IAA-Premiere 2025, Produktion ab 2026

von Constantin Hoffmann an May 29, 2025

Cupra Raval: IAA-Premiere 2025, Produktion ab 2026

Bist du gespannt auf den Cupra Raval? Der kompakte Elektro-Stadtwagen wird auf der IAA 2025 in München seine Serienversion präsentieren, doch die Produktion startet erst 2026 im Werk Martorell. Mit sportlichem Design, moderner Technik und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis will Cupra die Elektromobilität für junge Fahrer in Europa revolutionieren. Hier erfährst du alles über das neue Modell und warum es sich lohnt, darauf zu warten.

Sportliches Design: UrbanRebel wird Realität

Der Cupra Raval, ursprünglich als UrbanRebel-Konzept vorgestellt, bringt rebellischen Flair in die Elektro-Kleinwagenklasse. Mit einer Länge von rund vier Metern basiert er auf der MEB Entry-Plattform und bietet ein Design, das sich deutlich vom VW ID.2all und Skoda Epiq abhebt. Die scharfen, dreieckigen LED-Scheinwerfer, markante Radkästen und eine hohe Gürtellinie verleihen dem Raval einen dynamischen Look. Im Vergleich zum Konzept ist der Heckspoiler etwas dezenter, um Sicherheitsstandards zu erfüllen, doch das sportliche Gesamtbild bleibt erhalten. Für dich als europäischen Fahrer bedeutet das: Ein E-Auto, das Stil und Praktikabilität für die Stadt vereint.

Vorserienproduktion in Martorell: Bereit für die Zukunft

Im Werk Martorell bei Barcelona hat die Vorserienproduktion von Batterien und Karosserieteilen bereits begonnen, ein Meilenstein für Cupra und den VW-Konzern. Die neuen Batteriesysteme werden in einer 64.000 Quadratmeter großen Anlage gefertigt, die mit 300 Millionen Euro Investition bis zu 300.000 Batterien jährlich produzieren kann. Diese versorgen ausschließlich den Raval und den VW ID.2all. Zwei Batteriegrößen sind geplant: eine 38-kWh-LFP-Batterie für die Basisversion und eine 56-kWh-NMC-Batterie für höhere Reichweiten von bis zu 440 km. Die Karosserieteile entstehen auf der hochmodernen PXL-Presse, die seit 2024 mit 15 Presshüben pro Minute bis zu vier Millionen Teile jährlich produziert. Für dich zeigt das: Cupra setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit, um ein hochwertiges E-Auto zu liefern.

Leistung und Technik: Fahrspaß garantiert

Der Raval wird mit einem 166-kW-Frontmotor (ca. 226 PS) ausgestattet, der für eine 0-100 km/h-Zeit von etwa 6,9 Sekunden sorgt – ideal für sportliche Stadtfahrten. Die MEB Entry-Plattform ermöglicht schnelles Laden (10-80 % in ca. 20 Minuten) und moderne Assistenzsysteme wie Travel Assist und Park Assist Plus. Im Innenraum erwarten dich zwei bis zu 12,9-Zoll-Displays, hochwertige Materialien wie Mikrofaser und recycelte Stoffe sowie ein sportliches Cockpit-Design, das an den Cupra Tavascan angelehnt ist. Für europäische Kunden, die Wert auf Technologie und Fahrspaß legen, ist der Raval ein Volltreffer.

Warum erst 2026? Strategische Verschiebung

Ursprünglich war die Produktion des Raval für 2025 geplant, wie Cupra 2023 ankündigte. Doch Seat hat den Start auf 2026 verschoben, um die Produktionsprozesse zu optimieren und die Einführung mit dem VW ID.2all zu synchronisieren. Die Vorserienproduktion läuft bereits, und die IAA-Premiere im September 2025 gibt dir die Chance, das Serienmodell live zu sehen. Der Raval wird als erstes Modell der Electric Urban Car Family (Raval, ID.2all, Skoda Epiq) vom Band laufen, was Cupras Rolle als Vorreiter im VW-Konzern unterstreicht. Für dich heißt das: Etwas Geduld zahlt sich aus, denn das Ergebnis wird ein durchdachtes E-Auto sein.

Wettbewerb und Marktstart: Ein heißer Kandidat

Mit einem erwarteten Preis von etwa 25.000 Euro tritt der Raval gegen Modelle wie den Renault 5 E-Tech, Hyundai Inster oder die Alpine A290 an. Sein Fokus auf Sportlichkeit und modernes Design macht ihn besonders für junge Fahrer attraktiv. Während der VW ID.2all eher auf Technologie und der Skoda Epiq auf Komfort setzt, punktet der Raval mit Emotion und Dynamik. Der Marktstart ist für Frühjahr 2026 geplant, wobei die Produktion Ende 2025 anläuft. Für europäische Kunden ist das eine gute Nachricht: Der Raval wird ein erschwingliches, stylisches E-Auto für die Stadt.

Fazit: Der Raval lohnt das Warten

Der Cupra Raval verspricht, die Elektromobilität mit Emotion und Fahrspaß zu verbinden. Mit seinem sportlichen Design, moderner Technik und einer Reichweite von bis zu 440 km ist er perfekt für europäische Städte geeignet. Die Vorserienproduktion in Martorell läuft, und die Premiere auf der IAA 2025 wird ein Highlight. Auch wenn der Marktstart erst 2026 erfolgt, lohnt sich die Vorfreude – der Raval wird die Kleinwagenklasse aufmischen. Halte die Augen offen, um ihn in München live zu erleben!