Direkt zum Inhalt
Shop4EV Shop4EV
Elektroautos: Lebenszyklusemissionen fast 4x niedriger dank grünem Strom

Elektroautos: Lebenszyklusemissionen fast 4x niedriger dank grünem Strom

Elektroautos stoßen im Lebenszyklus heute fast viermal weniger CO₂ aus als Benziner – und der Trend beschleunigt sich durch eine zunehmend erneuerbare Stromversorgung.

Klimavorteil durch sauberen Strommix

Eine aktuelle Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt: batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), die 2025 in Europa verkauft werden, emittieren 73 % weniger Treibhausgase über ihren gesamten Lebenszyklus als vergleichbare Benziner.

  • Verbesserung um 24 % gegenüber Prognosen von 2021

  • Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigt bis 2025 auf 56 %

Je grüner das Stromnetz, desto größer der Vorteil der Elektroautos. Fahrzeuge bleiben im Schnitt rund 20 Jahre auf der Straße – ihre Klimabilanz profitiert daher langfristig von der Dekarbonisierung.

Vergleich mit Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen

Die ICCT-Analyse beleuchtet auch andere Antriebe:

  • Hybride: − 20 % Lebenszyklusemissionen vs. Benziner

  • Plug-in-Hybride: − 30 % (tatsächliche elektrische Fahranteile oft niedriger)

  • Brennstoffzellen­fahrzeuge: bis − 79 % (nur mit grünem Wasserstoff erreichbar)

Der mit Erdgas hergestellte Wasserstoff senkt Emissionen hingegen nur um rund 26 %.

Produktions-„Emissionsschuld“ schnell ausgeglichen

Die anfänglich höheren Emissionen für Batterie­produktion (+ 40 %) gleichen sich laut ICCT nach etwa 17.000 Kilometern aus – in Europa meist innerhalb von ein bis zwei Jahren.

Methodik für realistische Bilanz

Die Lebenszyklus-Analyse umfasst:

  • Herstellung und Recycling von Fahrzeugen und Batterien

  • Produktion von Strom und Kraftstoff

  • Realitätsnahe Verbrauchsdaten statt offizieller Testzyklen

  • Entwicklung des Strommixes über Fahrzeuglebensdauer

ICCT-Forscher Dr. Georg Bieker betont: „Eine Lebenszyklusanalyse ist kein Wunschkonzert – sie muss reale Daten und Netzentwicklung berücksichtigen.“

Schlussfolgerung

Die Studie untermauert: Nur der konsequente Umstieg auf batterieelektrische Fahrzeuge liefert die erforderlichen Emissionsreduktionen für eine nachhaltige Verkehrswende. Politik und Industrie erhalten damit belastbare Fakten für Entscheidungen.

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf