
Jaguar Land Rover (JLR) leitet ab 2026 eine große Elektromobilitäts-Offensive ein – trotz politischer Unsicherheiten und Importzöllen in den USA. Mehrere neue Modelle sollen das Portfolio elektrifizieren, während bestehende Baureihen gezielt modernisiert werden.
Strategische Herausforderungen
Durch die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Importzölle steht JLR vor einem Dilemma: Überschreitet der Export aus Großbritannien 100.000 Fahrzeuge pro Jahr, steigen die Abgaben deutlich. Eine Produktionsverlagerung nach Nordamerika gilt als unwahrscheinlich – möglich wäre aber Auftragsfertigung, etwa bei Magna International, das bereits den elektrischen Jaguar I-Pace gebaut hat.
Elektrische Premieren ab 2026
Ab 2026 bringt JLR gleich mehrere E-Auto-Highlights:
-
Range Rover Electric: 800-Volt-Technologie, bis zu 480 km Reichweite, Allrad mit knapp 405 kW (550 PS), ab ca. 140.000 Euro
-
Range Rover Sport Electric: Bis zu 460 kW (626 PS), 0–100 km/h in unter 4 Sekunden, direkter Konkurrent zu Porsche, Lotus und Lucid
-
Range Rover Velar Electric: Auf EMA-Plattform, optisch näher am Kombi, mit 800-Volt-Technik
-
Neuer Range Rover Evoque: Plug-in- und vollelektrische Varianten
-
Defender (Facelift): Leichte optische Anpassungen, größere Displays, neue Farben
Neue Modellstrategien
Der Defender Sport (ab 2027) wird ein kompakter, geländetauglicher Offroader – als E-Version oder Plug-in-Hybrid – und ersetzt wohl den Discovery Sport. Der Discovery wird stärker als Familienmodell positioniert, zunächst als Plug-in, später vollelektrisch.
Technologische Basis: EMA & MLA
Viele neue Modelle basieren auf der modularen EMA-Plattform, die sowohl Batterie- als auch Plug-in-Hybrid-Antriebe unterstützt. Hochpreisige Modelle wie der Range Rover Electric setzen auf die MLA-Plattform mit 800-Volt-System für ultraschnelles Laden.
Produktionsumrüstung in Großbritannien
JLR investiert stark in den Umbau seiner Werke:
-
Wolverhampton: Fertigung von E-Motoren und Batterien
-
Halewood: Erste Vorserien des elektrischen Range Rover auf EMA-Basis bereits produziert
-
Prototypen des Range Rover Electric wurden von der Fachpresse getestet – mit positivem Feedback
Mit dieser Offensive will Jaguar Land Rover seine Position im Luxus-Elektrosegment sichern und gleichzeitig auf die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken E-SUVs reagieren.