Infotainment-Probleme laut J.D. Power: Touchscreens statt Knöpfe überfordern
von Constantin Hoffmann an Jul 11, 2025

Die J.D. Power Infotainment-Probleme-Studie 2025 zeigt: Weniger physische Bedienelemente und immer größere Touchscreens verwandeln das Cockpit vieler Neuwagen in ein modernes „Allzweck-Schubfach“. Trotz leichter Gesamtverbesserung bei der Fahrzeugqualität frustrieren Nutzer besonders die umständlichen Touchscreen-Menüs für Klima, Garagentoröffner und Co. Wie Hersteller mit haptischen Tasten die Nutzererfahrung wieder verbessern können, erfährst du hier.
Infotainment bleibt größter Problembereich
Obwohl die PP100-Werte (Problems per 100 Vehicles) von 194 auf 192 gefallen sind, führt die Infotainment-Kategorie mit 42,6 PP100 alle zehn untersuchten Teilbereiche an. Rund die Hälfte aller Nennungen betrifft Probleme mit dem Entertainment-System.
Touchscreen-Funktionen als Stolpersteine
Frühere Systeme konzentrierten sich auf Audio- und Navigation. Heute steuert der Screen auch:
-
Klimaeinstellungen
-
Garagentoröffner
-
Handschuhfach-Entriegelung
Fahrer müssen oft durch mehrere Untermenüs wischen – im Stau oder an der Ampel führt das zu Ablenkung und Frust.
Physische Tasten vs. Monströse Screens
J.D. Power empfiehlt: Hersteller sollten wichtige Funktionen wieder auf echte Tasten legen. Physische Regler ermöglichen:
-
Schnellen Zugriff ohne Blick aufs Display
-
Intuitives Bedienen auch bei holpriger Fahrt
-
Reduzierte Ablenkung und damit höhere Sicherheit
Damit wird das Infotainment nicht mehr zum „Catch-All Drawer“, in dem alles versinkt.
Premium- vs. Mass-Market-Modelle
Erstaunlich: Premiumfahrzeuge weisen mit 203 PP100 mehr Mängel auf als Massenmarktmodelle (187 PP100). Vor allem in der Außenbereich-Kategorie (Karosserie, Lack) klafft die Lücke. Die Infotainment-Probleme betreffen jedoch beide Segmente gleichermaßen stark.
PHEV erstmals Schlusslicht bei Qualität
Plug-in-Hybride haben mit 237 PP100 mehr Mängel als BEVs (212 PP100) und deutlich mehr als Verbrenner (184 PP100). Ursache ist nicht nur die Systemkomplexität, sondern auch die Integration von E-Komponenten und Software.
Schluss
Die J.D. Power Infotainment-Probleme-Studie 2025 zeigt eines klar: Griffige physische Bedienelemente sind kein Relikt der Vergangenheit, sondern unverzichtbar für ein sicheres, stressfreies Fahrerlebnis. Automobilhersteller sollten dringend über eine Rückkehr zu haptischen Tasten nachdenken, um die Nutzerzufriedenheit zu steigern und Ablenkung am Steuer zu minimieren.