Direkt zum Inhalt
Shop4EV Shop4EV
KBA: E-Auto-Zulassungen steigen um 35 % im ersten Halbjahr 2025

KBA: E-Auto-Zulassungen steigen um 35 % im ersten Halbjahr 2025

Die aktuellen KBA-Zulassungszahlen für Juni 2025 zeigen: Elektroautos gewinnen weiter an Fahrt. Während der Gesamtmarkt um fast 14 % schrumpfte, legten Neuzulassungen reiner E-Autos im Juni um 8,6 % zu und kletterten im ersten Halbjahr sogar um beachtliche 35 % gegenüber 2024. Erfahre, welche Antriebstechnologien wie Plug-in-Hybride und Batterie-Pkw den Markt prägen und welche Marken besonders profitieren.

Reiner Stromantrieb: Starker Aufwärtstrend

Im Juni 2025 wurden 47.163 reine Elektroautos zugelassen – ein Plus von 8,6 % gegenüber Juni 2024. In den ersten sechs Monaten summiert sich das auf eine Steigerung von 35 % auf insgesamt rund 233.000 E-Autos. Der E-Auto-Anteil an allen Neuzulassungen stieg damit im Juni auf 18,4 % (H1: 17,7 %).

Alternative Antriebe im Vergleich

Neben reinen Batterie-Fahrzeugen verzeichneten Hybrid-Modelle und Plug-in-Hybride ebenfalls deutliche Zuwächse:

  • Hybride (HEV): 98.940 Zulassungen im Juni (+12,5 %), Marktanteil 38,6 %

  • Plug-in-Hybride (PHEV): 25.608 Einheiten im Juni (+66,4 %), Marktanteil 10,0 %

Im Gegensatz dazu brachen Benziner um 34,6 % ein (Marktanteil 28,5 %) und Diesel um 32,3 % (Marktanteil 13,9 %). Wasserstoff-Fahrzeuge bleiben mit 19 Zulassungen eine Randerscheinung.

Marken mit zweistelligen Zuwächsen

Unter den deutschen Herstellern konnte Mini im Juni ein Plus von 32,3 % erzielen (Marktanteil 1,2 %). Auch BMW (+5,2 %), Mercedes (+4,9 %) und Porsche (+2,6 %) trotzen dem rückläufigen Gesamtmarkt.
Tesla verlor im ersten Halbjahr hingegen 58,2 % und zeigt, wie volatil der Premium-Elektromarkt sein kann.

Chinesische Marken auf Wachstumskurs

Importmarken aus China wachsen auf niedrigem Niveau rasant:

  • BYD: +294,1 % (Marktanteil 0,7 %)

  • GWM: +256,2 % (0,4 %)

  • Xpeng: +1.000 %+ (insgesamt 1.065 Zulassungen)

Trotz geringer Basiszahlen unterstreichen diese Werte, wie stark chinesische Hersteller den deutschen Markt erobern.

Sinkende CO₂-Emissionen

Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß neuer Pkw ging im Juni um 10,3 % auf 107,1 g/km zurück. Im Halbjahres­vergleich beträgt der Rückgang 11,1 % (109,6 g/km). Zwar liegen diese Werte noch über den EU-Zielen, der Trend ist aber klar Richtung Klimaneutralität erkennbar.

Schluss
Die KBA-Zulassungszahlen belegen eindrucksvoll: Elektroautos und alternative Antriebe gewinnen im schwächelnden Gesamtmarkt stark an Bedeutung. Insbesondere E-Auto-Zulassungen und Plug-in-Hybride wachsen zweistellig, während klassische Verbrenner zulegen. Dieser Trend wird den deutschen Automobilmarkt auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 prägen.

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf