News

MG IM6 im Test: Edel-SUV mit Audi-DNA zum China-Preis?

von Constantin Hoffmann an Jul 31, 2025

MG IM6 im Test: Edel-SUV mit Audi-DNA zum China-Preis?

Mit dem MG IM6 schickt der chinesische Autobauer SAIC ein E-SUV der Oberklasse auf die Straßen Europas – zunächst in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz. Spannend: Das Modell teilt sich offenbar wesentliche Technik mit dem kommenden Audi E5 Sportback, der in Kooperation mit SAIC entwickelt wurde. Besonders auffällig: 800-Volt-Architektur, Allradlenkung, Luftfederung – und 752 PS.

Technik wie vom Premium-Bruder

Der 4,90 Meter lange MG IM6 basiert auf einer bisher namenlosen Plattform, die frappierende Ähnlichkeit zur Audi-Plattform „Advanced Digitized Platform (ADP)“ aufweist. Kein Zufall: Audi arbeitet eng mit SAIC zusammen – und die Ähnlichkeiten sind zu deutlich, um sie zu ignorieren. So bietet der MG IM6:

  • Allradantrieb mit 553 kW / 752 PS und 802 Nm Drehmoment

  • 100-kWh-Batterie (96,5 kWh netto) mit bis zu 710 km Reichweite (RWD)

  • Ladeleistung bis zu 396 kW, 10–80 % in 17 Minuten

  • Luftfederung mit adaptiven Dämpfern und variablem Fahrmodus

  • Allradlenkung (bis zu 6 Grad Lenkwinkel hinten)

In der Praxis heißt das: 0–100 km/h in 3,5 Sekunden, bis zu 267 km/h Spitze (Performance-Version) – bei einem Leergewicht von 2.410 kg. Der getestete Verbrauch lag bei 23,9 kWh/100 km, nur 0,5 kWh über Werksangabe.

 

Komfort trifft China-Tech

Der MG IM6 ist auf Komfort ausgelegt, auch wenn europäische Fahrwerksabstimmung spürbar nachgeschärft wurde. Die Multilenker-Hinterachse, eine feinfühlige Luftfederung und adaptive Dämpfer sorgen für sanftes Gleiten. Besonders sparsam unterwegs ist man im Super-Eco-Modus – dann wird alles, was nicht überlebenswichtig ist, deaktiviert.

Innen gibt es viel Display und wenig Tasten. Vor dem Fahrer: 26,3-Zoll-Bildschirm, zentral ein etwas ungünstig platzierter 10,5-Zoll-Touchscreen als Kommandozentrale. Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos an Bord, das Smartphone lädt mit 50 Watt in einer gekühlten Ablage. Die Bedienung über zwei Tesla-ähnliche Scrollräder am Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig.

 

Groß, schnell, edel – aber (noch) nicht für Deutschland?

Der Radstand von 2,95 m schafft viel Platz – auch im Fond. Der Kofferraum fasst 665 Liter, bei umgeklappter Rückbank sogar 1.640 Liter. Vorne gibt’s zusätzlich einen 32-Liter-Frunk.

Die Basisversion mit Hinterradantrieb (300 kW / 408 PS) kostet in UK umgerechnet ca. 55.000 Euro, die getestete Launch Edition mit 752 PS etwa 61.000 Euro – trotz Einfuhrzoll.

Aktuell ist ein Marktstart in Deutschland noch nicht bestätigt. Aber MG wäre wohl nicht klug beraten, den wichtigen deutschen Markt dauerhaft außen vor zu lassen. Technisch und preislich wäre der IM6 eine echte Kampfansage an Audi, BMW & Co.