News

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

von Constantin Hoffmann an Sep 16, 2025

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Die Volkswagen Group hat auf der IAA Mobility 2025 angekündigt, bis 2030 bis zu eine Milliarde Euro in den Ausbau von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Ziel ist es, die Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen, die Produktion effizienter zu gestalten und die digitale Transformation des Konzerns voranzutreiben.

 

KI als Schlüsseltechnologie für schnellere Fahrzeugentwicklung

Volkswagen will die Entwicklungszeit für neue Modelle künftig um mindestens 25 % auf nur noch 36 Monate verkürzen. Gemeinsam mit Partnern wie Dassault Systèmes entsteht dafür eine KI-gestützte Entwicklungsumgebung, die virtuelle Tests und Simulationen ermöglicht.

Schon heute sind über 1.200 KI-Anwendungen bei Volkswagen im Einsatz, Hunderte weitere befinden sich in der Umsetzung. Langfristig erwartet der Konzern Effizienzgewinne von bis zu vier Milliarden Euro bis 2035.

 

Smarte Fabriken dank Digitaler Produktionsplattform

In der Produktion setzt Volkswagen auf seine Digitale Produktionsplattform (DPP), eine Art „Fabrik-Cloud“ mit über 40 vernetzten Standorten weltweit. KI-Anwendungen sollen hier:

  • Fertigungsprozesse optimieren

  • Energie- und Materialeinsatz reduzieren

  • Kosten und CO₂-Emissionen senken

Auch Cybersicherheit und Wissensaustausch profitieren von der zunehmenden Digitalisierung.

 

Kooperationen und Large Industry Model (LIM)

Volkswagen arbeitet an einem Large Industry Model, das Produktions- und Prozessdaten verschiedener Unternehmen bündelt, um KI branchenübergreifend nutzbar zu machen. Vorbild ist Catena-X, eine offene Plattform für den sicheren Datenaustausch in der Automobilindustrie, an der u. a. BMW, Mercedes-Benz und SAP beteiligt sind.

 

Mitarbeiterqualifizierung und politische Rahmenbedingungen

Mit der Initiative WE & AI hat Volkswagen bereits über 130.000 Mitarbeiter im Umgang mit KI geschult. Gleichzeitig fordert der Konzern innovationsfreundliche Regulierungen und Förderprogramme in Europa, um im globalen Technologiewettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der europäischen Datensouveränität: Künftig sollen sensible Daten vermehrt in eigenen Rechenzentren verarbeitet werden, um digitale Resilienz und Unabhängigkeit zu stärken.

 

Fazit: Volkswagen setzt auf KI für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Mit dem Milliarden-Investment will Volkswagen seine Position als Technologietreiber der Automobilindustrie ausbauen. Von der Entwicklung über die Produktion bis zur IT-Infrastruktur soll Künstliche Intelligenz ein zentraler Faktor für Innovation, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit werden.