
Bist du gespannt auf den VW ID.2, das erschwingliche Elektroauto von Volkswagen? Aktuelle Testfahrten in der Nähe des Nürburgrings zeigen den ID.2 in Polo-Tarnung, und die Serienversion nimmt Form an. Mit einem Preis ab 25.000 Euro, sportlichem Design und einer Reichweite von bis zu 450 km könnte der ID.2 die Elektromobilität für europäische Fahrer revolutionieren. Hier erfährst du alles über die neuesten Entwicklungen.
Design: Nahe am ID.2all-Konzept
Die gesichteten Prototypen des VW ID.2 zeigen kurze Überhänge, eine moderne Frontpartie und ein Heck, das stark an die ID.2all-Studie von 2023 erinnert. VW-Designchef Andreas Mindt schwärmt: „Er ist sogar besser als das Konzept.“ Die Proportionen und das klare, kompakte Styling bleiben weitgehend erhalten, mit einer Länge von etwa 4,05 Metern – ideal für die Stadt. Die Tarnung mit Polo-Karosserieteilen dient der Geheimhaltung, doch Details wie die neue Frontpartie deuten auf ein frisches, emotionales Design hin. Für dich als Fahrer bedeutet das: Ein E-Auto, das stylisch aussieht und die VW-DNA trägt.
Innenraum: Sportlich und intuitiv
Im Innenraum gibt es spannende Updates. Anders als im ID.2all-Konzept kommt ein Lenkrad mit flacher Ober- und Unterseite zum Einsatz, das sportliches Flair vermittelt. VW reagiert auf Kundenfeedback und setzt wieder auf physische Knöpfe statt reiner Touch-Bedienung, wie sie im ID.3 kritisiert wurde. Zwei große Displays (bis zu 12,9 Zoll), ein modernes Cockpit mit hochwertigen Materialien und recycelten Stoffen sowie Features wie eine 230-Volt-Steckdose sorgen für Komfort. Für europäische Fahrer ist das ein Plus: Intuitive Bedienung und ein Premium-Gefühl zum erschwinglichen Preis.
Technik: MEB Entry-Plattform und solide Leistung
Der VW ID.2 basiert auf der MEB Entry-Plattform, einer kompakten Version der bewährten MEB-Plattform, die auch für den Cupra Raval und Skoda Epiq genutzt wird. Technische Highlights:
- Frontantrieb mit bis zu 166 kW (226 PS) für eine 0-100 km/h-Zeit von etwa 6,9 Sekunden.
- Zwei Batterieoptionen: 38 kWh (LFP) für die Basisversion und 56 kWh (NMC) für bis zu 450 km Reichweite (WLTP).
- Schnellladen mit 125 kW: 10-80 % in ca. 20 Minuten.
Die Produktion übernimmt Seat im Werk Martorell (Spanien), was Kosten senkt. Für dich heißt das: Ein alltagstaugliches E-Auto mit guter Reichweite und schnellem Laden, perfekt für europäische Städte und längere Fahrten.
ID.2X und GTI: Mehr Varianten geplant
Neben dem ID.2 ist ein ID.2X geplant, ein SUV-Derivat, das 2026 den T-Cross ersetzen könnte. Auch eine sportliche ID.2 GTI-Variante kommt 2027, inspiriert vom ID. GTI Concept mit noch mehr Leistung und dynamischem Fahrwerk. Diese Vielfalt macht den ID.2 für verschiedene Zielgruppen attraktiv: Vom Stadtflieger bis zum sportlichen Kompaktstromer. Für europäische Kunden zeigt das: VW bietet Optionen für jeden Geschmack.
Marktstart und Konkurrenz
Die Serienversion des VW ID.2 wird noch 2025 enthüllt, der Marktstart erfolgt Anfang 2026. Mit einem Preis ab 25.000 Euro tritt er gegen Modelle wie den Renault 5 E-Tech, Cupra Raval oder Hyundai Inster an. Schwestermodelle wie der Cupra Raval und Skoda Epiq, die ebenfalls 2026 starten, teilen sich die Plattform, haben aber eigene Designs. Der ID.2 punktet mit VW-Qualität und einem vertrauten Namen, der bald in Polo umbenannt werden könnte. Für dich ist das ein Anreiz, die Enthüllung im Auge zu behalten.
Fazit: Der ID.2 macht Vorfreude
Der VW ID.2 im Polo-Gewand zeigt, dass Volkswagen Elektromobilität erschwinglich und attraktiv macht. Mit einem modernen Design, intuitivem Innenraum, solider Reichweite und einem Preis ab 25.000 Euro ist er ein starker Kandidat für europäische Fahrer. Die Testfahrten am Nürburgring und die geplante Enthüllung 2025 versprechen ein E-Auto, das Tradition und Innovation vereint. Freue dich auf den Marktstart 2026 und halte Ausschau nach Updates!