
VW ID.7 dominiert E-Auto-Neuzulassungen im Mai 2025
Bist du neugierig, welches Elektroauto in Deutschland die Nase vorn hat? Der VW ID.7 sichert sich im Mai 2025 erneut den Spitzenplatz bei den E-Auto-Neuzulassungen – und das zum fünften Mal in Folge! Mit 3.146 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 7,3 % führt der MEB-Stromer die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) an. Hier erfährst du, warum der ID.7 so erfolgreich ist und wie sich die Konkurrenz schlägt, besonders für europäische Fahrer, die nach einem Premium-Elektroauto suchen.
VW ID.7: Ein Erfolg in der Oberen Mittelklasse
Der VW ID.7, erhältlich als Limousine und Kombi (ID.7 Tourer Pro S), überzeugt nicht nur bei Elektroautos, sondern auch über alle Antriebsarten hinweg. Im Segment Obere Mittelklasse erreicht er den zweiten Platz, nur knapp hinter dem Audi A6 (4.442 Zulassungen, davon 1.120 BEV). Im Vergleich zum VW Passat (3.552 Zulassungen, Mittelklasse) zeigt der ID.7, dass Elektromobilität in der gehobenen Klasse ankommt. Sein Erfolg liegt in der Kombination aus bis zu 700 km Reichweite (WLTP), einem 200-kW-Schnelllademodul, einem geräumigen Innenraum mit 15-Zoll-Infotainment und Features wie Massage-Sitzen. Für dich als europäischen Fahrer ist das ein starkes Argument: Der ID.7 bietet Premium-Komfort zu einem attraktiven Preis ab ca. 55.000 Euro (mit Kaufprämie bis 30.06.2025).
VW-Konzern dominiert die Top 8
Der VW-Konzern stellt im Mai 2025 beeindruckende 8 der Top-10-Modelle bei den E-Auto-Neuzulassungen:
- Platz 2: VW ID.3 (2.939 Zulassungen, 6,8 % Marktanteil): Der Kompaktstromer punktet mit seinem Facelift, mehr Knöpfen und bis zu 347 km Reichweite.
- Platz 3: Skoda Elroq (2.690 Zulassungen, 6,2 %): Der neue Elektro-SUV ist ein Frischling und überzeugt mit Preis-Leistung.
- Platz 4: VW ID.4/ID.5 (2.310 Zulassungen): Das Mittelklasse-SUV bleibt ein Bestseller mit bis zu 550 km Reichweite.
- Platz 5: Skoda Enyaq (1.844 Zulassungen): Der Familien-SUV ist für seine Vielseitigkeit beliebt.
- Platz 6: Audi A6 e-tron (1.666 Zulassungen): Auf der PPE-Plattform bietet er Premium-Qualität.
- Platz 7: Audi Q6 e-tron (1.542 Zulassungen): Ein sportlicher Elektro-SUV mit moderner Technik.
- Platz 8: Cupra Born (1.474 Zulassungen): Der sportliche Kompaktwagen spricht jüngere Fahrer an.
Für dich zeigt das: Der VW-Konzern bietet für jeden Geschmack ein Elektroauto, von kompakten Modellen bis zu Premium-SUVs, alle auf der bewährten MEB- oder PPE-Plattform.
Konkurrenz: BMW und Hyundai in den Top 10
Erst auf den Plätzen 9 und 10 tauchen Nicht-VW-Modelle auf:
- BMW iX1 (1.285 Zulassungen, 3,0 % Marktanteil): Der kompakte Premium-SUV ist ein starker Rivale mit bis zu 438 km Reichweite.
- Hyundai Inster (1.122 Zulassungen, 2,6 %): Der elektrische Kleinwagen überzeugt mit einem Preis ab ca. 25.000 Euro und ist ideal für die Stadt.
Bemerkenswert: Tesla schafft es mit dem Model Y nur auf Platz 10 (1.081 Zulassungen), beeinflusst durch das kürzliche Facelift (Juniper), dessen Auslieferungen erst im März 2025 begannen. Für europäische Kunden zeigt das: Während VW den Markt dominiert, bieten BMW und Hyundai starke Alternativen in verschiedenen Preisklassen.
Warum boomt der ID.7?
Der Erfolg des VW ID.7 hat mehrere Gründe:
- Praktisches Format: Als Kombi oder Limousine bietet er viel Platz (bis zu 1.586 Liter Kofferraumvolumen) und schließt eine Marktlücke, da BEV-Kombis selten sind.
- Attraktive Angebote: Bis 30.06.2025 gibt es Kaufprämien (5.000 € für ID.7 Pro, 6.000 € für Pro S) und Leasingraten ab 575 €/Monat. Gewerbliche Kunden, die 91 % der ID.7-Zulassungen ausmachen, profitieren von Steuervergünstigungen (0,25 % geldwerter Vorteil).
- Technische Stärken: Mit 282 PS, einer Reichweite von 620-700 km und Schnellladen in ca. 28 Minuten (10-80 %) ist der ID.7 alltagstauglich.
- Image-Wandel: Nach Softwareproblemen bei frühen ID-Modellen hat VW die Kritik ernst genommen und liefert nun zuverlässige Systeme, was das Vertrauen stärkt.
Für dich als potenziellen Käufer bedeutet das: Der ID.7 ist eine sichere Wahl, besonders wenn du ein geräumiges E-Auto für lange Strecken suchst.
Markttrends: Elektroautos im Aufwind
Im Mai 2025 wurden in Deutschland 43.060 Elektroautos neu zugelassen, ein Plus von 44,9 % gegenüber Mai 2024 (29.708). Sie machen 18 % der gesamten Pkw-Neuzulassungen (239.297) aus, angetrieben durch Rabatte, Steuervergünstigungen und neue Fördermaßnahmen wie Sonderabschreibungen. Der CO₂-Ausstoß der Neuwagen sank um 12,1 % auf 109 g/km, was die Bedeutung von E-Autos unterstreicht. Allerdings bleibt der E-Anteil am Gesamtbestand gering (3,3 % BEV, 2,0 % PHEV), was zeigt, dass der Wandel Zeit braucht. Für europäische Fahrer ist das ermutigend: Die Infrastruktur wächst, und E-Autos werden erschwinglicher.
Fazit: VW ID.7 setzt Maßstäbe
Der VW ID.7 führt im Mai 2025 die E-Auto-Neuzulassungen an und zeigt, wie stark Volkswagen den Markt prägt. Mit 3.146 Zulassungen, einem starken Gesamtpaket und dem Rückhalt des VW-Konzerns (8 von 10 Top-Modellen) ist der ID.7 ein Volltreffer. Für dich als europäischer Fahrer bietet er Premium-Komfort, hohe Reichweite und attraktive Konditionen – ideal für Firmenflotten oder Privatnutzer. Die Konkurrenz von BMW und Hyundai bleibt spannend, doch VW setzt derzeit den Ton. Freue dich auf weitere Updates, wenn die Zahlen für Juni 2025 erscheinen!