Hast du gewusst, dass Volkswagen Group in der aktuellen CAM Innovationsstudie 2025 erstmals wieder Platz 1 belegt? Nach Platz 6 im Vorjahr sichert sich VW mit 109 Serieninnovationen den „Automotive Innovations Award“ und zeigt, wie der Traditionskonzern den Wandel zur Elektromobilität aktiv gestaltet. In diesem Beitrag erfährst du, welche deutschen und chinesischen Hersteller in der globalen Innovationskraft dominieren und welche Trends sich abzeichnen.
VW auf Platz 1 dank breiter Innovations-Power
Volkswagen überzeugt die Experten mit einer Indexpunktzahl von 205,4 und hebt sich deutlich von Verfolgern ab:
-
ID.3 GTX: Weltpremiere der 79 kWh-Batterie (604 km Reichweite, WLTP)
-
Ladeleistung: 185 kW Peak im ID.3 (höchste Performance im Segment)
-
Golf 8 eHybrid: Sparweltmeister mit 0,3–0,9 l/100 km Verbrauch
Darüber hinaus setzt VW beim Over-the-Air-Update Maßstäbe: Motorleistung und Beschleunigung lassen sich nachträglich per Software steigern.
Chinesische Hersteller stark konsolidiert
Erstmals seit 2017 sinkt der Innovationsanteil Chinas leicht auf 46,5 %, doch drei OEMs erobern Top-Ränge:
-
BYD: Rang 2 mit 111,7 Punkten
-
SAIC: Rang 3 mit 69 Punkten
-
Geely: Rang 4 mit 62,1 Punkten
Fünf chinesische Konzerne (inkl. Nio, GWM, Xpeng) decken 75 % der Innovationskraft der Region ab – ein Vorbote kommender Konsolidierungen.
Deutsche Hersteller drehen Abwärtstrend um
Nach Jahren leichter Verluste steigerten deutsche Marken ihren Innovationsanteil von 22,8 % auf 24,3 %. Besonders VW glänzt, während BMW (Rang 19) und Mercedes (Rang 5) aufholen. In den nächsten Jahren wird entscheidend sein, ob die „Neue Klasse“ von BMW und weitere OTA-Features den Trend halten.
USA und Japan im Rückstand
US-Hersteller wie GM (Rang 6) und Ford (Rang 12) verbessern sich leicht, doch Tesla rutscht auf Rang 15 ab. Japan stagniert bei 5,1 % Innovationskraft – Toyota fällt auf Platz 29 zurück, Honda und Nissan liegen hinter Hyundai (Rang 10).
Premiummarken und Volumenhersteller im Vergleich
-
Audi holt sich den Titel als innovativste Premiummarke vor Mercedes und Nio, mit Fokus auf Interface und Elektroautos.
-
Volumenmarken: VW macht das Rennen, gefolgt von BYD und LiAuto.
Das innovativste Modell 2025 ist der LiAuto Mega (13 Innovationen), dicht gefolgt vom Kia EV3 (9 Innovationen) und dem Audi Q6 e-tron.
Schluss
Die CAM Innovationsstudie 2025 belegt: Volkswagen führt die globale Innovationskraft an – ein Beleg dafür, dass deutscher Automobilbau den technologischen Wandel erfolgreich meistert. Gleichzeitig zeigen Konsolidierungstendenzen in China und Nachholbedarf bei US- und japanischen Marken, dass der Wettbewerb um Elektromobilität, ADAS und Connectivity weiter an Schärfe gewinnen wird.