VW plant Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos: ID.3 im Fokus
von Constantin Hoffmann an May 20, 2025

Möchtest du ein Elektroauto fahren, ohne es zu kaufen? Volkswagen setzt mit einem innovativen Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos neue Maßstäbe, um Modelle wie den VW ID.3 mehrfach zu vermarkten. In diesem Artikel erfährst du, wie VW die Elektromobilität attraktiver machen will, warum Leasing für Gebrauchtwagen noch nicht floriert und welche Chancen sich für dich ergeben.
Warum ein Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos?
Immer mehr Elektroautos, die zunächst geleast wurden, kehren nach Vertragsende zu Volkswagen zurück. Anstatt diese Fahrzeuge nur einmal zu verkaufen, verfolgt VW eine neue Strategie: Mehrfachvermarktung. Das bedeutet, ein Auto wird zunächst neu verleast, dann als Gebrauchtwagen erneut angeboten und sogar in einer dritten Phase noch einmal genutzt. Ziel ist es, über den gesamten Lebenszyklus eines Autos zusätzliche Einnahmen zu erzielen, während Kunden von flexiblen und günstigen Angeboten profitieren.
VW ID.3: Vorreiter im Gebrauchtwagen-Leasing
Ein Schwerpunkt des neuen Modells ist der VW ID.3, der seit Ende 2020 auf dem Markt ist. Die ersten Leasing-Rückläufer kommen nun zurück, und VW sieht hier eine große Chance. Diese Fahrzeuge werden geprüft, aufbereitet und erneut als gebrauchte Elektroautos im Leasing angeboten. Dank technischer Verbesserungen, wie der Möglichkeit, Leasingverträge jetzt bis zu 102 Monate (statt bisher 64 Monate) laufen zu lassen, wird das Modell flexibler und attraktiver für dich als Kunde.
VWs ambitionierte Ziele
Volkswagen hat klare Vorgaben für die Zukunft des Leasings:
- 80 Prozent aller neu zugelassenen Elektromodelle sollen über die eigene Leasinggesellschaft finanziert werden.
- Bei gebrauchten Elektroautos strebt VW einen Leasinganteil von 60 Prozent an, unabhängig vom Antrieb.
Verena Roth, Vertriebschefin bei VW Leasing Deutschland, betont, dass dieses Modell die Marktposition stärken soll. Im Privatkundensegment verzeichnet VW bereits Erfolge: Im vergangenen Jahr stieg die Zahl neu abgeschlossener Leasingverträge für gebrauchte Autos um fast 90 Prozent. Dennoch bleibt der Markt herausfordernd, da der Leasinganteil bei Gebrauchtwagen insgesamt nur bei zwei Prozent liegt, obwohl sich dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat.
Warum zögern Kunden bei gebrauchten E-Autos?
Die Technik der Elektroautos ist nicht das Problem. Vielmehr liegt die Zurückhaltung der Kunden an anderen Faktoren:
- 67 Prozent lehnen Leasing grundsätzlich ab.
- 35 Prozent wollen ein Auto lieber besitzen.
- 34 Prozent haben kein Interesse an Leasing, egal ob Verbrenner oder E-Auto.
Diese Zahlen zeigen, dass VW noch Überzeugungsarbeit leisten muss, um das Modell in der Breite zu etablieren. Dennoch wächst das Angebot an gebrauchten Elektroautos stetig, da immer mehr Leasingverträge auslaufen.
Vorteile für Kunden und Händler
Das neue Leasingmodell bietet spannende Vorteile:
- Flexibilität: Längere Laufzeiten und günstigere Raten machen gebrauchte E-Autos wie den ID.3 erschwinglicher.
- Kundenbindung: Wenn du dein Leasingauto beim Händler zurückgibst und ein neues Angebot erhältst, bleibst du der Marke treuer. Das stärkt die Beziehung zu VW und deinem Autohaus.
- Nachhaltigkeit: Durch die Mehrfachnutzung von Autos wird die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert, was Ressourcen schont.
Für Händler entstehen neue Kontaktpunkte mit Kunden, was langfristig die Bindung an die Marke fördert. Statt nach Vertragsende zu einer freien Werkstatt zu wechseln, bleibst du im VW-System – ein wichtiger Schritt für den Konzern.
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der positiven Entwicklungen steht VW vor Herausforderungen. Der Markt für gebrauchte Elektroautos ist noch jung, und die Akzeptanz für Leasingmodelle muss wachsen. Posts auf X zeigen gemischte Stimmungen: Während einige die Idee der Mehrfachvermarktung begrüßen, weisen andere auf die geringe Nachfrage und hohe Abschreibungen bei Leasing-Rückläufern hin. Dennoch ist VW optimistisch. Mit Modellen wie dem ID.3 und flexiblen Leasingoptionen will der Konzern die Elektromobilität für alle zugänglicher machen.
Fazit: Gebrauchte E-Autos leasen – die Zukunft mit VW
Das Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos ist ein mutiger Schritt von Volkswagen, um die Elektromobilität attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Besonders der VW ID.3 steht im Mittelpunkt dieser Strategie, die Flexibilität, Kostenersparnis und Kundenbindung vereint. Auch wenn die Akzeptanz noch wachsen muss, zeigt das Modell, wie Elektroautos über ihren Lebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen können. Bist du bereit, die Zukunft der Mobilität zu leasen?