VW SSP: Warum der Elektro-Baukasten trotzdem einen Verbrenner bekommt
von Constantin Hoffmann an Jun 30, 2025

VW setzt bei seiner kommenden SSP-Plattform vor allem auf reine E-Mobilität – doch eine Überraschung sorgt für Gesprächsstoff: Die Architektur unterstützt weiterhin Verbrennungsmotoren – allerdings ausschließlich als Range Extender. Wir erklären, was das für kommende Modelle von Volkswagen, Audi und Co. bedeutet und warum Europa hiervon vorerst ausgenommen bleibt.
Was ist die SSP-Plattform?
Die Scalable Systems Platform soll ab 2026 alle bisherigen EV-Baukästen des Konzerns (MEB, PPE, J1 u. a.) ersetzen und acht Derivate vom City-Stromer bis zum Full-Size-SUV ermöglichen. VW-Chef Oliver Blume nennt SSP den „entscheidenden Meilenstein“ für die elektrische Zukunft des Konzerns.
Range Extender statt klassischem Hybrid
-
Funktionsprinzip: Der kleine Verbrenner lädt ausschließlich die Batterie, treibt aber nie direkt die Räder an – ähnlich wie beim BMW i3 REx oder Mazda MX-30 R-EV.
-
Zielmärkte: China und Nordamerika erhalten erste SSP-Modelle mit Range-Extender-Option, darunter der dreireihige ID. Era und künftige Scout-SUVs.
-
Europäische Strategie: Laut VW-Markenchef Thomas Schäfer gilt hier weiterhin Plug-in-Hybrid first. Die Entwicklung von Range Extendern sei zu teuer, solange moderne PHEV bereits 100 km+ Elektro-Reichweite und DC-Schnellladung bieten.
Technische Vorteile der SSP
-
Modularität für Front-, Heck- und Allradantrieb (inkl. In-Wheel-Motor-Option)
-
Einheitliche Elektronik/Software: Car.Software-Plattform (Cariad) bündelt Updates Over-the-Air für alle Konzernmarken
-
Skaleneffekte: Gemeinsame Batterie-Module, E-Antriebe und Fahrwerkskomponenten senken Kosten
Kommende Modelle – ein Ausblick
Start | Modell | Besonderheit | Markt |
---|---|---|---|
2026 | VW ID. Era (China) | 3-Reiher SUV, Range Extender | China |
2026 | Scout Pick-up / SUV | Range Extender, Offroad-Fokus | USA |
2027 | Elektro-Golf (Golf IX) | SSP, Made in Wolfsburg | EU |
2028 | Audi Q-E-Tron Nachfolger | High-End SSP, 800-V-Technik | global |
Was bedeutet das für Dich?
-
Mehr Auswahl: SSP bringt vom bezahlbaren City-Stromer bis zum Luxus-SUV alles auf eine Technikbasis.
-
Zukunftssicher: Software-Updates, 800-V-Ladetechnik und hohe Skalierung senken TCO (Total Cost of Ownership).
-
Europa bleibt PHEV-Land: Wer hier einen Range-Extender erwartet, muss sich gedulden – VW setzt in der EU weiter auf Plug-in-Hybride als Brückentechnologie.
Fazit
Die SSP-Plattform schafft den Spagat zwischen kompromissloser Elektromobilität und globalen Marktanforderungen. Während Europa vorerst auf klassische PHEV setzt, dürften US- und China-Kunden schon bald die ersten SSP-Modelle mit Range-Extender kennenlernen. Spätestens der Elektro-Golf IX zeigt, wie viel Potenzial im neuen Konzern-Baukasten steckt.