News

VW verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September – bis zu 6.000 € sparen

von Constantin Hoffmann an Jul 01, 2025

VW verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September – bis zu 6.000 € sparen

Verlängerung bis Herbst: Mehr Zeit für den ID.-Deal

Volkswagen zieht seine Rabattaktion für E-Autos um drei Monate in die Länge. Statt bis Ende Juni gelten die Preisnachlässe nun bis 30. September 2025 – gute Nachrichten für alle, die noch auf einen günstigen Einstieg in die ID.-Familie warten.

So staffeln sich die Nachlässe

Modell Nachlass Aktionspreis ab* Besonderheit
ID.3 (alle Varianten) 3.500 € 29.830 € Einstieg unter 30.000 €
ID.4 / ID.5 Pure 4.500 € 35.835 € / 38.470 € Basis-SUVs deutlich günstiger
ID.4 / ID.5 Pro 5.500 € 40.835 € / 43.470 € Mid-Range mit großem Akku
ID.4 / ID.5 GTX 6.000 € 47.255 € / 50.455 € Performance-Modelle unter 50 k €**
ID.7 Pro 5.000 € 48.995 € Limousine < 50 k €
ID.7 Pro S & GTX 6.000 € 52.985 € / 57.155 € Größter Akku bzw. AWD

* Listenpreis minus Werksrabatt; zzgl. Überführung.
** ID.5 GTX bleibt knapp darüber.

Warum VW an der Rabattaktion festhält

  • Werksauslastung sichern: Die ID.-Produktion in Emden und Zwickau läuft besser, wenn Abverkauf und Produktion im Gleichschritt sind.

  • CO₂-Flottenziel 2025: Jedes zusätzlich zugelassene E-Modell verbessert die Konzernbilanz – wichtig, um EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

  • Marktdynamik: BYD, Tesla & Co. drücken die Preise in Deutschland; VW reagiert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auswirkungen auf den Markt

  1. ID.3 unter 30 k € macht den Kompakten zu einer echten Alternative für Preisbewusste.

  2. GTX-Modelle liegen dank Rabatt teilweise erstmals unter 50.000 €, was sie für Firmenflotten attraktiver macht.

  3. Fortsetzung ungewiss: Ob VW die Aktion im Q4 verlängert, hängt vom Zulassungs­tempo und den CO₂-Zielen ab.

Unser Fazit

Die VW Rabattaktion bleibt eine der aggressivsten E-Auto-Preisoffensiven in Deutschland. Wer 2025 noch ein ID.-Modell bestellen möchte, erhält bis Ende September ein solides Preisfenster – unklar ist, ob es danach noch ähnlich hohe Werksnachlässe geben wird. Schnell sein lohnt sich also.