VW-Werk Baunatal: Schlüsselrolle für SSP-Plattform ab 2027
von Constantin Hoffmann an May 19, 2025

Bist du neugierig, wie die Zukunft der Elektromobilität bei Volkswagen aussieht? Das VW-Werk Baunatal spielt eine zentrale Rolle bei der Einführung der neuen Scalable Systems Platform (SSP), die ab 2027 die Basis für alle Elektroautos des Konzerns bilden soll. In diesem Artikel erfährst du, wie das Werk in Nordhessen die Weichen für die Elektro-Zukunft stellt und welche Pläne VW für erschwingliche E-Autos hat.
Warum ist das VW-Werk Baunatal so wichtig?
Das VW-Werk in Baunatal ist das Leitwerk für Elektroantriebe in Europa. Hier werden bereits alle Elektromotoren für den europäischen Markt gefertigt, etwa für die beliebte ID.-Reihe. Nun bereitet sich der Standort darauf vor, auch die Antriebsstränge für die SSP-Plattform zu produzieren. Diese skalierbare Plattform soll die Grundlage für alle neuen E-Modelle des Volkswagen-Konzerns bilden – von kompakten Kleinwagen bis hin zu leistungsstarken Elektrofahrzeugen.
Was ist die Scalable Systems Platform (SSP)?
Die SSP ist Volkswagens zukunftsweisende Plattform für Elektroautos. Sie wurde entwickelt, um flexibel, leistungsstark und kosteneffizient zu sein. Laut VW-Konzernchef Oliver Blume hat die Entwicklung der SSP einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die technischen Vorgaben sind festgelegt, und die Umsetzung läuft auf Hochtouren. Ab 2027 sollen die ersten Fahrzeuge auf dieser Plattform vorgestellt werden, mit einer geplanten Jahresproduktion von einer Million SSP-Fahrzeugen. Die Plattform ermöglicht es, unterschiedliche Fahrzeugtypen auf einer einheitlichen Architektur zu bauen, was Kosten senkt und die Produktion effizienter macht.
Vorbereitungen im VW-Werk Baunatal
Im Werk Baunatal laufen die Vorbereitungen für die SSP-Plattform auf Hochtouren. Ein Sprecher des Standorts bestätigte: „Die Komponenten-Standorte werden eine wesentliche Rolle bei der Einführung der SSP-Plattform spielen.“ Dazu gehört ein umfassendes Maßnahmenpaket, um das Werk optimal auszustatten. Konkret bedeutet das:
- Modernisierung der Produktionsanlagen: Um die neuen Antriebsstränge effizient zu fertigen.
- Schulung der Mitarbeiter: Damit sie die Technologien der SSP-Plattform meistern.
- Optimierung der Prozesse: Für eine reibungslose Integration in die Produktion.
Diese Investitionen sichern nicht nur die Zukunft des Standorts, sondern stärken auch die Position von Baunatal als Herzstück der Elektromobilität bei Volkswagen.
Neue E-Kleinwagen für 25.000 Euro
Ein Highlight der VW-Strategie ist die Einführung erschwinglicher Elektroautos. Auf der kommenden IAA will Volkswagen elektrische Kleinwagen der Marken VW, Skoda und Cupra präsentieren, die für rund 25.000 Euro erhältlich sein sollen. Besonders der ID.2all steht im Fokus – ein kompaktes E-Auto, das breite Zielgruppen ansprechen soll. Auch für dieses Modell werden im Baunataler Werk Komponenten gefertigt, was die Bedeutung des Standorts weiter unterstreicht.
Beschäftigungsgarantie und Tarifergebnis
Neben den technischen Neuerungen gibt es auch positive Nachrichten für die Belegschaft. VW-Konzernchef Oliver Blume sprach von einem „zukunftsorientierten Tarifabschluss“, der wettbewerbsfähige Strukturen schafft. Carsten Büchling, Betriebsratchef in Baunatal, betonte die Vorteile: Der Abschluss sichert sechs Jahre Beschäftigungsgarantie und bringt neue Produktzusagen. Das gibt den rund 15.000 Mitarbeitern in Baunatal Planungssicherheit und Perspektiven.
Warum die SSP-Plattform die Zukunft prägt
Die SSP-Plattform ist mehr als nur eine technische Innovation. Sie steht für Volkswagens Ambition, die Marktführerschaft in Europa bei Elektrofahrzeugen weiter auszubauen. Blume betonte auf der Hauptversammlung: „Im Heimatmarkt Europa sind wir mit wachsendem Abstand Marktführer bei den vollelektrischen Fahrzeugen.“ Die SSP ermöglicht es, Elektroautos schneller, günstiger und in größerem Umfang zu produzieren – ein entscheidender Schritt, um Elektromobilität für alle zugänglich zu machen.
Fazit: Baunatal als Motor der Elektro-Zukunft
Das VW-Werk Baunatal ist bereit, die Elektromobilität auf das nächste Level zu heben. Mit der Produktion von Antriebssträngen für die SSP-Plattform und Komponenten für neue E-Kleinwagen wie den ID.2all wird der Standort zum Dreh- und Angelpunkt der VW-Strategie. Die Investitionen in Technologie und Beschäftigung zeigen: Baunatal ist nicht nur ein Produktionsstandort, sondern ein Symbol für die Zukunft der Elektromobilität in Europa. Freu dich auf spannende Neuheiten ab 2027!