Kurzfazit vorab
Volkswagen fährt 2025 eine Doppelstrategie: etablierte ID-Modelle (ID.3, ID.4, ID.5, ID.7, ID.Buzz) bleiben Kern der Elektro-Range, parallel investiert VW stark in deutlich günstigere, volumenstarke Urbane-EVs (ID.2 / ID.Polo / ID.EVERY1 / ID.2all) für Europa, die ab 2026–2027 auf den Markt kommen sollen.
Gegenwärtige Modellpalette (relevant für Käufer 2025)
-
ID.3 – Kompakter, vor allem für Stadt und Pendeln; verschiedene Akku-Versionen und weiterhin ein Kernmodell in Europa. Gute Wahl, wenn du ein agiles City-/Kompakt-EV suchst.
-
ID.4 – Mittelklasse-Crossover/SUV; ausgewogenes Platz-/Preis-Verhältnis, geeignet für Familien und Langstrecke mit guter Ladeinfrastruktur-Integration. (VW informiert über Modellpflege und MY25-Infos auf den Markenseiten.)
-
ID.5 – Coupé-ähnliche Variante des ID.4, sportlicher im Design, ähnliches Technik-Fundament.
-
ID.7 – Mittelklasse-Limousine / Shooting-Brake-Varianten; technisch ausgereift mit hoher Reichweite in den Top-Versionen — interessant für Langstreckenfahrer, wird aber marktspezifisch positioniert.
-
ID.Buzz – Elektro-Bus/Van im Retro-Design; als Familien-/Freizeit-Lösung mit viel Raum und variablen Layouts relevant für Käufer mit Platzbedarf.
Kommende & angekündigte Modelle (2025–2027)
-
ID.2all / ID.Polo (früher ID.2 / ID.1-Familie) — VW bringt eine neue „Electric Urban Car Family“ für Europa: erschwingliche, frontgetriebene MEB-Ableger (ID.2all ab ~2026; eine Polo-variante namens ID.Polo wurde für 2026 angekündigt). Das Ziel: deutlich niedrigere Einstiegspreise (~25.000 € und darunter in Varianten), um gegen preisaggressive Wettbewerber (insbesondere aus China) zu bestehen.
-
ID.EVERY1 / ID.ONE (Entry level concepts) — VW zeigt Konzepte und kündigt eine künftige Serie von sehr günstigen EVs an (Ziel: ab ~20.000 € in späteren Jahren; Produktion/Marktstart für Teile der Familie zwischen 2026–2027 angekündigt). Das ist Teil der Strategie, Elektromobilität massentauglicher zu machen.
-
ID.CROSS / Concept-Modelle — VW nutzt Messen wie IAA 2025, um neue Konzepte für erschwingliche Kompakt-SUVs vorzustellen; daraus entstehen wohl in den nächsten Jahren konkrete Volumenmodelle.
Was ändert sich für Käufer & welche Modelle lohnen sich für wen?
-
Familie / Vielnutzer: ID.4 oder ID.5 – praktischer, viel Platz, gute Reichweiten-/Ladebalance. ID.Buzz, wenn du maximalen Raum willst.
-
Pendler / Stadt: ID.3 bleibt eine kompakte, effiziente Option. Ab 2026/27 wird die neue Urban-Family (ID.Polo / ID.2all) für Budget-bewusste Pendler spannend.
-
Langstrecke / Komfort: ID.7 ist technisch auf lange Distanzen ausgelegt (hohe WLTP-Reichweiten in Top-Versionen) — lohnt sich, wenn du viele Autobahnkilometer fährst.
Technologie & Plattform-Strategie — kurz erklärt
VW nutzt die MEB-Architektur für viele ID-Modelle, bringt aber neue Ableger (Front-wheel-drive-Varianten) für günstige Volumenmodelle. Parallel werden Software- und Kostenoptimierungen vorangetrieben, damit Einsteiger-EVs wirtschaftlich konkurrenzfähig werden. Diese Strategie ist direkte Antwort auf wachsende Konkurrenz (u. a. aus China) und niedrigere Margenziele für Einsteigermodelle.
Markt-Ausblick & praktische Hinweise
-
Wenn du kurzfristig kaufst (2025): ID.3 / ID.4 sind ausgereifte, sofort verfügbare Optionen; ID.Buzz/ID.7 je nach Bedarf prüfen.
-
Wenn Budget entscheidend ist (Warten möglich): Ab 2026/27 kommen erschwingliche Urban-EVs (ID.2all / ID.Polo / ID.EVERY1) — lohnen sich, falls du ein günstiges, alltagsorientiertes EV suchst.
-
Zubehör & Kompatibilität: Viele ID-Modelle teilen Plattformteile, trotzdem lohnt sich bei Felgen, Matten, Frunks oder Soundsystemen immer die genaue Modell- und Baujahrprüfung (z. B. ID.3 vs. ID.4 – unterschiedliche Karosseriegrößen). (Wir helfen dir gerne bei konkreten Kompatibilitätschecks.)