Auf der IAA Mobility 2025 in München hat Avatr sein spektakuläres Vision Car Xpectra vorgestellt. Das Konzeptfahrzeug soll die Philosophie des Unternehmens – „Emotive Luxury“ – erlebbar machen und den Menschen ins Zentrum der Mobilität rücken.
Emotive Luxury: Mobilität als emotionale Erfahrung
Nader Faghihzadeh, Chief Design Officer von Avatr, beschreibt das Konzept so:
„Wir machen das Unsichtbare sichtbar – die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Auto.“
Avatr setzt bewusst nicht auf reinen Status oder Technik, sondern auf Resonanz und persönliche Bindung. Ziel ist es, ein Auto zu schaffen, das nicht nur fährt, sondern fühlt, wahrnimmt und reagiert.
Designphilosophie: Bold Confidence, Vibrant Individuality & Harmony with a Twist
Das Vision Car folgt drei Leitprinzipien:
-
Bold Confidence – ein klares, kraftvolles Design mit skulpturalen Formen.
-
Vibrant Individuality – ein einzigartiger Charakter mit ausdrucksstarken Details.
-
Harmony with a Twist – eine Balance aus Ästhetik, Technologie und Emotion.
Im Innenraum dominieren warme Materialien und eine adaptive Lichtarchitektur, die auf den Nutzer reagiert. Herzstück ist der Vortex, ein interaktives Interface, das nicht nur steuert, sondern auch lernt und interagiert.
Emotive Companion: Mehr als ein Fahrzeug
Avatr will eine neue Art von Fahrerlebnis schaffen:
-
Emotionale Interaktion statt reiner Funktion.
-
Materialien mit Seele – ausgewählt für ihre haptische und emotionale Wirkung.
-
Individuelle Anpassung an Stimmung und Bedürfnisse des Fahrers.
Jeder Avatr soll so zu einem „Emotive Companion“ werden, der Technik, Design und Persönlichkeit verbindet.
Serienmodelle und Europa-Strategie
Neben dem Vision Car zeigte Avatr auch Serienmodelle wie den Avatr 06, Avatr 07, die Avatr 11 Royal Edition und den Avatr 012. Mit dem Auftritt in München will die Marke den europäischen Markt vorbereiten und Aufmerksamkeit für ihr Premium-Positionierung gewinnen.