Der Volkswagen-Konzern setzt bei seiner Transformation konsequent auf Elektrifizierung und Digitalisierung. Im Interview mit der Automobilwoche betonten VW-Chef Oliver Blume und Cariad-CEO Peter Bosch, dass Software künftig die Basis für Fahrzeuge bildet – vom autonomen Fahren bis zum Infotainment.
Software als Schlüssel für die Zukunft
-
Zwei Drittel der Investitionen von VW fließen in Digitalisierung & E-Mobilität.
-
Blume: „Software macht das Fahrerlebnis attraktiver und differenziert unsere Marken.“
-
Skalierungseffekte durch eine zentrale Plattform, individuelle Markenerlebnisse bleiben erhalten.
Cariad neu aufgestellt: Fokus auf Schlüsseltechnologien
-
Autonomes Fahren, Infotainment, Cloud-Services, Backend-Lösungen im Zentrum.
-
14 Modellfamilien bereits mit neuer Software ausgestattet.
-
Entwicklungskosten gesenkt, Geschwindigkeit erhöht, agile Prozesse eingeführt.
Starke Partner & Entwicklungspartnerschaften
-
Kooperationen mit Rivian (USA) und Xpeng (China) für Technologie- und Marktzugang.
-
Automated Driving Alliance mit Bosch für automatisiertes Fahren.
-
Ziel: Weg vom klassischen Lieferantenmodell, hin zu Co-Creation und Innovation.
Software-Baukasten für alle VW-Marken
-
-
Driver Stack – Assistenzsysteme & automatisiertes Fahren
-
Experience Stack – Nutzererlebnis & digitale Assistenten
-
Motion Stack – Fahrwerk & Antriebe
-
Cloud Stack – Vernetzte Dienste & Datenverarbeitung
Group Software Stack mit vier Kernbereichen:
-
-
Drei Architekturfamilien: global, zonal (Westen), zonal (China).
Lokale Entwicklung für regionale Märkte
-
3.000 Entwickler in Hefei (China) arbeiten an Innovationen für den asiatischen Markt.
-
Schnelle Reaktion auf lokale Trends & Regularien dank regionaler Technologiezentren.